The integral Swiss crypospheric-observation-network especially focuses on the following sections:
The commission is responsible for the documentation and the scientific processing of the collected data which has been ascertained by the monitoring networks. Alongside with providing reliable data for science it also supplies processed data for politics, the economy and the public. The ascertained data is of great significance in order to ensure an early diagnosis of possible changes in the alpine regions.
Events, News, Publications

Die Schweiz soll im Bereich Naturgefahren eine wichtige Lücke schliessen. Angesichts der häufigeren Trockenheit will der Bundesrat ein nationales Früherkennungs- und Warnsystem aufbauen. Es soll mehrere Wochen im Voraus aufzeigen, wenn sich eine kritische Situation anbahnt. So können Betroffene wie Landwirtinnen und Landwirte oder Trinkwasserversorger geeignete Massnahmen ergreifen und Schäden vermeiden. Der Bundesrat erteilte den zuständigen Bundesämtern einen entsprechenden Auftrag.
Image: M. BolligerDie langjährigen Permafrostmessungen in den Schweizer Alpen zeigen für das hydrologische Jahr 2021 je nach Tiefe ein unterschiedliches Bild: Die kühleren Witterungsbedingungen führten zu einer Abnahme der Temperaturen nahe der Oberfläche sowie der Geschwindigkeit der Blockgletscher. In der Tiefe dagegen setzte sich die in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtete Erwärmung fort. Dies berichtet das Schweizer Permafrost-Messnetz PERMOS.
Image: C. Mollaret
The volume of Swiss glaciers decreased by almost 1 percent in 2021, in spite of plentiful snow in winter and a pretty cool summer. Despite considerable precipitation in summer, there was hardly any fresh snow in the Alps. All this shows the impact of climate change, reports the Cryospheric Commission (CC) of the Swiss Academy of Sciences.
Image: M. HussGlaciological Report (Glacier) No. 139/140 about the Swiss Glaciers 2017/18 and 2018/19, under review by the Cryospheric Commission.
Image: GLAMOS
Der Erwärmungstrend der letzten zwei Jahrzehnte im Permafrost in den Schweizer Alpen setzt sich auch im hydrologischen Jahr 2019/2020 fort und verstärkt sich. Dies zeigen mehr als 20 Jahre Messungen im Rahmen des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS: Die Permafrosttemperaturen haben vielerorts Rekordwerte erreicht, ebenso die Mächtigkeit der Auftauschicht und die Geschwindigkeit der Blockgletscher.
Image: Andreas Hasler
The volume of Swiss glaciers continues to decline in summer 2020. Although it is not an extreme year, the decline remains significant and is drastically changing the image of the Alps. Since 1960, Swiss glaciers have lost so much water that Lake Constance could be filled with it, as reported by the Cryospheric Commission CC of the Swiss Academy of Sciences. At low altitudes, winter of 2019/20 was characterized by less snow than ever before.
Image: M. HussContact
Cryospheric Commission (CC)
c/o Dr. Hugo Raetzo
FOEN
Landslides, Avalanches and Protection Forest Section
PO Box
3003 Bern
Switzerland