Portrait der EKK
Die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze (EKK) wurde 1893 unter dem Namen Gletscherkommission gegründet und ist heute im Bereich der Geowissenschaften der SCNAT (Platform Geosciences, Swiss Academy of Sciences) integriert. Im Zusammenhang mit den durch den Klimawandel einsetzenden Veränderungen hat sie die Aufgabe die Veränderungen der alpinen Kryosphäre zu beobachten. Zudem ist sie für die Betreuung der dafür errichteten langfristigen, nationalen Messnetze verantwortlich. Sie arbeitet in engem Kontakt mit der Schweizerischen Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost zusammen.
Schnee und Eis stellen elementare Umweltfaktoren für den Menschen (Klima, Wasserhaushalt, Naturgefahren, Bildung und Erziehung, Wirtschaft, etc.) dar. Deshalb ist die Beobachtung der alpinen Kryosphäre heute eine wichtige Komponente im gesamten Monitoring von bedeutenden klimabezogenen Faktoren. Dank einem Bundesratsbeschlusses aus dem Jahre 2008 konnten auf Antrag des Departements des Innern, die Finanzierung von bisher nicht gesicherten langfristigen Messreihen sichergestellt werden. Diese nachhaltige Sicherung auch verschiedener Kryosphärenmessreihen (vor allem der Gletscher und des Permafrosts) stärkt insgesamt auch die bedeutende Position der Schweiz in der globalen Klimabeobachtung. Die Finanzierung der Messreihen wird vor allem durch GCOS (Global Climate Observing System), MeteoSchweiz, dem Bundesamt für Umwelt und der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften sowie den teilnehmenden Universitäten und Forschungsanstalten sicher gestellt.
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen
Die langjährigen Permafrostmessungen in den Schweizer Alpen zeigen für das hydrologische Jahr 2021 je nach Tiefe ein unterschiedliches Bild: Die kühleren Witterungsbedingungen führten zu einer Abnahme der Temperaturen nahe der Oberfläche sowie der Geschwindigkeit der Blockgletscher. In der Tiefe dagegen setzte sich die in den letzten zwei Jahrzehnten beobachtete Erwärmung fort. Dies berichtet das Schweizer Permafrost-Messnetz PERMOS.
Bild: C. Mollaret
Das Volumen der Schweizer Gletscher nahm auch 2021 um fast 1 Prozent ab, trotz viel Schnee im Winter und einem eher kühlen Sommer. Im Sommer fiel zwar viel Niederschlag, aber kaum Neuschnee in den Alpen. All dies zeige den Einfluss des Klimawandels, berichtet die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.
Bild: M. HussGlaciological Report (Glacier) No. 139/140 about the Swiss Glaciers 2017/18 and 2018/19, under review by the Cryospheric Commission.
Bild: GLAMOS
Der Erwärmungstrend der letzten zwei Jahrzehnte im Permafrost in den Schweizer Alpen setzt sich auch im hydrologischen Jahr 2019/2020 fort und verstärkt sich. Dies zeigen mehr als 20 Jahre Messungen im Rahmen des Schweizer Permafrostmessnetzes PERMOS: Die Permafrosttemperaturen haben vielerorts Rekordwerte erreicht, ebenso die Mächtigkeit der Auftauschicht und die Geschwindigkeit der Blockgletscher.
Bild: Andreas Hasler
Auch im Sommer 2020 nimmt das Volumen der Schweizer Gletscher weiter ab. Obwohl es kein Extremjahr ist, bleibt der Rückgang massiv und verändert das Bild der Alpen nachhaltig. Seit 1960 haben Schweizer Gletscher so viel Wasser verloren, dass sich damit der Bodensee füllen liesse, wie die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze (EKK) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet. In tiefen Lagen gab es im Winter 2019/20 aufgrund der Wärme verbreitet so wenig Schnee wie noch nie.
Bild: M. Huss